Zum Inhalt springen

Tiere der Nacht

Die Wälder bei Pfaffenheck sind ein Eldorado für Amphibien und Nachtfalter. Am Samstag, 8. März 2025, 18 bis ca. 20 Uhr lädt die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier mit der Aktion Mehr als nur Grün ein zu einer Abendwanderung mit Taschenlampe, Leuchtturm und Rotweinköder. Bei Regen werden eher Amphibien zu sehen sein, bei Trockenheit eher Nachtfalter. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss die Exkursion kurzfristig abgesagt werden. Vor der Wanderung müssen die Schuhsohlen desinfiziert und erhitzt werden, um eine Verschleppung des Salamander-Hautpilzes zu verhindern. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben und ist mit ÖPNV erreichbar. Anmeldung ist erforderlich bis 27.2.2025 unter www.kurzlinks.de/Tiere-der-Nacht, per Mail an schoepfung@bistum-trier.de oder unter Tel. 0651/993727-20.

 

 

Man sieht eine gezeichnete Pusteblume und den Text Bildung für ein gelingendes Leben
03-08-25 Schnitzen KO min-1

Anfänger-Schnitzkurs in Koblenz

Der Themenschwerpunkt Schöpfung bietet ein Anfänger-Schnitzkurs für Erwachsene an. Im Grundkurs können z.B. kleine Figuren, wie Pilz oder Wichtel, unter fachkundiger Schritt-für-Schritt-Anleitung hergestellt werden. Sie lernen, wie Sie die Werkzeuge gefahrlos und präzise einsetzen. Mit praktischen Übungen und hilfreichen Tipps erlernen Sie ein schönes Hobby. Das nötige Werkzeug und die Materialien werden vor Ort bereitgestellt – Sie müssen nur Neugier und Freude an der Holzbearbeitung, sowie ihre Verpflegung für die Mittagspause mitbringen. Am Samstag, 08.03.2025, 9:30 ­ 14:30 Uhr in Koblenz, Anmeldung/Infos bis 27.02.2025 unter www.kurzlinks.de/SchnitzenKoblenz, Tel: 0651 993727-20 oder schoepfung@bistum-trier.de, Teilnahmebeitrag 15 Euro.

Online Veranstaltung: "Pflege neu denken mit New Work" am 17.03.2025 um 19.00 Uhr

Wie können flexible Arbeitszeiten, offene Strukturen und partizipative Entscheidungen in der Pflege umgesetzt werden? Welche Rolle spielen Architektur, Benefits und eine dynamische Arbeitsumgebung für die Zufriedenheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Online-Veranstaltung "Pflege neu denken mit New Work", zu der wir Sie herzlich einladen!

Am 17. März 2025 um 19.00 Uhr erwartet Sie ein inspirierender Impulsvortrag von Jeannette Kadner, Pflegedirektorin der Waldkliniken Eisenberg. Frau Kadner wird in ihrem Vortrag (30–40 Minuten) innovative Ansätze vorstellen, die den Arbeitsalltag von Pflegekräften neugestalten können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in einer offenen Diskussion mit ihr und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Die Erweiterung der flexiblen Arbeitszeitmodelle über reine Zeitgestaltung hinaus
  • Die Bedeutung offener Strukturen und partizipativer Entscheidungen für die Pflege
  • Wie Architektur und Benefits zur Mitarbeiterzufriedenheit beitragen
  • Praxisnahe Beispiele aus den Waldkliniken Eisenberg
  • Frau Kadner teilt ihre Erfahrungen aus über 30 Jahren im Gesundheitswesen. Aufgrund ihrer Führungsrolle in den Waldkliniken Eisenberg ist sie in der Lage, neue Wege in der Pflege zu diskutieren und wertvolle Einblicke zu geben.

Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft der Pflege sprechen!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 14. März 2025 über die Evangelische Akademie im Rheinland möglich: https://termine.ekir.de/d-886727

Edward Saids Kritik am (Alp-)Traum vom Orient – Eine Spurensuche im Ideen-Forum

Die westliche Vorstellung vom Orient ist seit Jahrhunderten von Faszination und Projektion geprägt – zwischen Märchen aus 1001 Nacht und der Wahrnehmung einer fremden, mystifizierten Welt. Doch welche Bilder haben sich in unser kollektives Bewusstsein eingeschrieben? Wie wurde der Orient durch europäische Wissenschaft, Exegese und Literatur konstruiert – und welche politischen Machtverhältnisse spiegeln sich darin wider?

Diesen Fragen widmet sich das Ideenforum in einer kritischen Auseinandersetzung mit Edward W. Saids bahnbrechendem Werk Orientalismus. Said zeigt auf, wie der Westen seit dem 18. Jahrhundert den Orient als Gegenbild zu sich selbst erschaffen hat – exotisch und geheimnisvoll, zugleich rückständig und bedrohlich. Dieser Blick prägt bis heute unsere Wahrnehmung von Kultur, Religion und Geopolitik.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf Spurensuche zu gehen: Welche Bilder des Orients wurden über die Jahrhunderte geformt, und welche Perspektiven gilt es neu zu denken?

Veranstaltungsort: Online – Zugang nach Anmeldung
Termin: Mittwoch, 26. März 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldung: Bis zum 22. März 2025 unter https://kurzlinks.de/said-73299

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch!